Es handelt sich um folgende Aufgaben:
- Speichern von Proben
- Verdünnen von Proben
- Mischen der Verdünnung(Vortex-Mischen)
- Steuerung des ICP
- Automatische Kalibrierung des ICP
- Automatische Validierung der Kalibrierlinien mit QC-Proben
- Anzeige der gesammelten Daten
- Übermittlung der Daten an ein LIMS
Ideal – „one-stop“-system zur Probenvorbereitung
Bevor Proben richtig analysiert werden können, müssen sie normalerweise entsprechend vorbereitet werden, zum Beispiel, indem sie mit einer neutralen Lösung verdünnt werden. Bei der Probenvorbereitung ist eine hohe Genauigkeit und Präzision geboten: Die kleinste Abweichung kann den Test beeinflussen. Um die Homogenität einer Probe bestimmen zu können, ist genaues Mischen erforderlich.
Das System bietet Platz für Kontrollproben und Kalibrierungsproben, mit denen Kalibrierungen und dergleichen durchgeführt werden können. Acaros führt alle diese Aufgaben selbständig aus, ohne Eingreifen des Bedieners. Die gewünschten Variablen können dank der vielseitigen Software und der übersichtlichen Benutzeroberfläche des Acaros-Systems angepasst werden. Das System legt besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Kontamination zwischen den verschiedenen Proben.
Dadurch ergeben sich direkt die folgenden Vorteile:
- Überschaubare Betriebskosten
- Keine Chance auf menschliches Versagen
- Optimale Nutzung der Produktionskapazität
Bedienung und Kommunikation
Sowohl die manuelle als auch die automatische Bedienung des Systems ist deutlich. Bei der ‚automatischen‘ Bedienung können Sie die Aufgaben in einer festen Reihenfolge oder auf der Grundlage von Aufgaben aus dem Kontrollraum in der Qualitätsabteilung koordinieren. Die Kommunikation der erzielten Ergebnisse ist dank einer fortschrittlichen, webbasierten Benutzeroberfläche klar strukturiert. Auf Wunsch können die Ergebnisse der Analyse auch in eine externe Datenbank übertragen werden.
Das system kontrolliert sich selbst – auch automatisch
Um die Ausführung der automatischen Vorgänge zu validieren, kann die Acaros-Software Kontrollproben und Normalisierungsmessungen eingeben. Dies kann manuell erfolgen, mittels Stichproben oder als fester Bestandteil des Prozesses. Jeder auftretende Fehler wird automatisch durch ICALization, Standardisierung und Kalibrierung korrigiert. Treten Fehler auf erhält der Bediener eine Warnung und kann beschließen, die Probenserie vorübergehend zu unterbrechen.
Interessiert?
Möchten Sie mehr über automatische und genaue Analysen und Messungen erfahren? Bitte nehmen Sie über nordost@unisgroup.com oder +49 3419 28 80 06 Kontakt mit uns auf. Unsere Kombinierte Acaros-Analyse-Fachkraft besucht Sie gerne vor Ort, um die Vorteile, Möglichkeiten und Anwendungen gemeinsam mit Ihnen zu besprechen. Möchten Sie lieber, dass wir Sie kontaktieren? Dann hinterlassen Sie Ihre Daten unten und wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren